Überall auf der Welt haben sich in den letzten Wochen die sozialen Ungleichheiten verstärkt und wurden noch viel deutlicher sichtbar als in „normaleren“ Zeiten. Im Bezirk Berlin-Neukölln waren v...
In dieser Folge erzählt mein Vater, warum und wie er in den 60er-Jahren am Rande des Harzes mit dem Musikmachen begonnen hat. Gemeinsam mit seinen Freunden Bernd Bauer, Horst Wode und Dieter Man...
„Habt Ihr das verstanden?“ „Ja!“ Diese Art von Dialog kommt unzählige Male in Musikräumen vor – ganz egal, ob wir uns Dialoge anschauen, die in Schweden oder in Deutschland geführt werden. Oft i...
In dieser Folge erläutert die schwedische Musikpädagogin Carina Borgström-Källén auf Englisch, wie sich Jugendliche in der Schule selbst inszenieren und welche stereotypen Eigenschaften sie bei ...
Diese Folge ist auf Englisch, da es sich um ein Gespräch mit der spannenden brasilianischen Musikerin und musikalischen Leiterin Mariana Zwarg handelt. Sie hat einen besonderen Ansatz, wenn sie ...
Diese Folge ist ein zweiter Zusammenschnitt des spannenden Gesprächs mit der Freiburger Musiklehrerin Christine Löbbert und dem in Berlin lebenden Komponisten Mark Barden. Im zweiten Teil sprich...
Als die Freiburger Musik- und Cellolehrerin Christine Löbbert und der US-amerikanische Komponist Mark Barden uns letzten Sommer im Seminar „Musikpädagogik und die Idee der Gerechtigkeit“ besucht...
Diese Folge ist der zweite Zusammenschnitt eines Gesprächs zwischen Christoph Richter und Berliner Schulmusikstudierenden. Der emeritierte Musikpädagogikprofessor kritisiert hierin zunächst die ...
Diese Folge ist ein erster Zusammenschnitt eines Gesprächs zwischen Christoph Richter und Berliner Schulmusikstudierenden. Wir unterhalten uns hier in erster Linie über das Hören im Musikunterri...
In dieser Folge kommt Christian Crämer, ein pensionierter Musiklehrer aus Berlin, zu Wort. Von ihm habe ich als Referendarin und frisch gebackene Lehrerin sehr viel über Musikunterricht gelernt....