"Erst die Denkweise verändern, dann das Problem lösen..."
Nicole Werner ist Mitarbeiterin am Brahms-Institut der Musikhochschule Lübeck und dort für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement zuständig. Im Rahmen ihres berufsbegleitenden Studiums des Kultur- und Medienmanagements setzt sie sich seit einiger Zeit mit dem Konzept der „Sozialen Nachhaltigkeit“ auseinander, das für das gesellschaftliche Zusammenleben im Kulturbereich relevant ist. In dieser Folge erklärt sie, was „Soziale Nachhaltigkeit“ bedeutet und wie dieses Konzept mit kultureller Teilhabe zusammenhängt. Sie gibt außerdem Antworten auf diese Fragen: Wie können Kulturinstitutionen für eine Mehrheit der Gesellschaft relevant werden? Worüber können Kulturinstitutionen nachdenken und was können sie tun, wenn sie zum Beispiel neue Publikumsgruppen in Konzerte locken wollen? Welche konkreten Gründe könnte es geben, aus denen sehr viele Menschen nicht in „klassische Konzerte“ gehen?
Kommentare
Neuer Kommentar